Diese Online-Fortbildung ist für alle Fachkräfte entwickelt worden, die im beruflichen Alltag mit schwangeren oder stillenden Frauen in Kontakt treten.
Zielsetzung ist, die Motivation von schwangeren und stillenden Frauen zu stärken, in dieser Zeit auf den Konsum von Alkohol zu verzichten!

Diese Online-Fortbildung richtet sich an Eltern, die sich Sorgen um das Essverhalten ihres Kindes machen oder sich zum Thema "Essstörungen" (Magersucht und Ess-Brechsucht) informieren wollen.

Wussten Sie es? Das Thema Sucht betrifft auch alte Menschen. Sucht im Alter kommt jedoch meist anders daher als bei jungen Menschen oder Menschen in der Lebensmitte. Häufig wird sie erst spät erkannt, weil ihre Symptome typischen Alterserscheinungen ähneln.
Sucht im Alter kann sich auf Alkohol, Nikotin oder auf Medikamente beziehen. Selten besteht auch eine Abhängigkeit von illegalen Drogen (z. B. Cannabis). Auch Mischformen, der Gebrauch mehrerer Suchtmittel (z. B. Alkohol und Medikamente) gleichzeitig, sind möglich.
Mit der Schulung "Alter und Sucht" möchten wir Sie, die Fachkräfte, welche mit dem Thema in Berührung kommen können, ansprechen.

Diese Fortbildung richtet in erster Linie an Beratungslehrkräfte für Suchtprävention. Sie soll Ihnen die Grundlagen der Suchtprävention, mit speziellem Blick auf Jugendliche und Schüler/innen, verdeutlichen.

Diese Online-Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die im beruflichen Kontext mit der möglichen Glücksspielsucht anderer konfrontiert sind.
Ziele sind, grundlegende Informationen zu Glücksspielsucht, dem Hilfesystem und möglicher Früherkennung zu vermitteln!

Die Auseinandersetzung mit Suchtmitteln, das eigene Konsumverhalten und das Austesten von Grenzen spielt für Jugendliche im Rahmen ihrer Entwicklung, verbunden mit zahlreichen anderen Entwicklungsaufgaben, eine wichtige Rolle. Insbesondere das Jugendalter wird zum Experimentieren mit Suchtmitteln genutzt.
In diesem Kurs werden die rechtlichen Rahmenbedingungen im Setting Schule an Fragen aus der Praxis erläutert, um Schulleitungen, Lehrkräften und allen Beteiligten einen sicheren Handlungsrahmen im Alltag zu bieten.

- Trainer/in: Timo Bonengel